DE

Bitte wählen Sie eine Sprache oder Region aus

 

Weltraumbatterie mit SustaPEEK

Start-up entwickelt Mikrobatterie für Satelliten

Satelliten liefern Daten für Wetterprognosen, überwachen den Meeresspiegel, senden Signale an unsere Navis und Smartphones oder übertragen Fernsehprogramme. In unterschiedlichen Höhen umkreisen sie jahrelang die Erdumlaufbahn, angetrieben werden sie dabei von speziell entwickelten Weltraumbatterien. Für den Prototypen der neusten Generation an Mikrosatellitenbatterien verwendet ein deutsches Start-Up Unternehmen jetzt Platten aus SustaPEEK. Mikrosatelliten sind eine Miniaturausführung normaler Satelliten. Die besonderen Eigenschaften von SustaPEEK machen das Material ideal für den Einsatz im Weltraum und in Mikrosatelliten.

 

Weltraumbatterie mit Röchling Material: Nur 350 Gramm schwer und rund 10 Zentimeter lang

 

Im Erdschatten versorgt Mikrobatterie Satelliten mit Energie 

Die Weltraumbatterie wiegt rund 350 Gramm und ist nicht einmal 10 Zentimeter lang, entwickelt wurde sie für Nano- und Mikrosatelliten. Befinden sich diese Satelliten im Bereich der Sonne, beziehen sie ihre Energie aus Sonnenlicht, treten sie in den Erdschatten ein, übernimmt die Mikrobatterie die Stromversorgung. Trotz ihres geringen Gewichts versorgt sie einen Satelliten für mehrere Jahre mit voller Leistung. Laut Hersteller sind dies knapp 12.000 Erdumrundungen in einer niedrigen Umlaufbahn. Hier überwachen die sogenannten MicroSats unter anderem die Entwicklung der Erde und liefern dabei auch wichtige Forschungsdaten, die naturbedingte Ereignisse vorhersagen und verfolgen und damit einen wichtigen Beitrag für den Umgang mit Naturkatastrophen liefern.

 

SustaPEEK-Bauteile für eine Weltraumbatterie: Sehr gute mechanische Eigenschaften und eine hervorragende Dimensionsstabilität

 

Dimensionsstabiles Material auch im Weltraum

Das Besondere der Batterien ist ihre geringe Größe, denn herkömmliche Weltraumbatterien sind groß, schwer und zudem teuer. Die Technologie der Mikrobatterie basiert auf Lithium-Ionen Autobatterien, hier hat sich die Technik in den vergangenen Jahren stark entwickelt und dieses Wissen nutzt das Start-up Unternehmen, um seine Batteriesysteme für den Weltraum weiterzuentwickeln. Mit verbaut im Mikrobatterien-Prototyp ist das Röchling Industrial Material SustaPEEK, das sich aufgrund der sehr guten mechanischen Eigenschaften ideal für den Einsatz im Weltraum eignet. SustaPEEK nimmt kaum Feuchtigkeit auf und hat zudem eine geringe Ausgasung, das heißt es treten auch über lange Zeit wenig Gase aus, die die Elektronik der Batterie unter Umständen beschädigen könnten. Die Techniker des Start-ups haben sich für SustaPEEK-Platten mit einer Stärke von 1.25 Millimetern entschieden. Um das Material in dieser geringen Stärke zu produzieren, wird SustaPEEK kalandriert. So entsteht ein thermoplastischer Hochleistungskunststoff, der sich mit sehr guten mechanischen Eigenschaften und einer hervorragenden Dimensionsstabilität auch für den langfristigen Einsatz mit Temperaturen von minus 60 °C bis zu 250 °C eignet.  

Die kalandrierten Platten aus SustaPEEK dienen in der Weltraumbatterie als elektrische Isolatoren zum Schutz von Batterie-Zellen und gleichzeitig als mechanische Fixierung. Das Material hat sich bereits in ersten Prototypen bewährt, sodass die Techniker SustaPEEK im nächsten Schritt des Prototypen Prozesses wieder einsetzen. 

Weitere Röchling News

Besuchen Sie auch den Newsroom der Röchling-Gruppe um aktuelle Meldungen und einen Einblick in die neuesten Entwicklungen unseres Unternehmens zu erhalten.

Röchling Newsroom
 
Suchen
Kontakt

Teilen

Newsletter Registration

Webseite auswählen

Roechling_Industrial_Banner.jpg
Kunststoffe für technische Anwendungen

Industrial