Select a different country or region to see specific content for your location.
DE

Bitte wählen Sie eine Sprache oder Region aus

 
LubX® CQ - The sliding material for low-noise conveyors

LubX® CQ - Das Gleitmaterial für lärmarme Förderer

Reduziert die Geräuschentwicklung Ihrer Förderanlagen und unterstützt die Prozessstabilität

Der Gleitwerkstoff LubX® CQ - speziell entwickelt für Förderanlagen, bei denen geringe Geräuschemissionen gefordert sind. Aufgrund seiner Eigenschaften trägt LubX® CQ zu einem geräuscharmen und stabilen Förderprozess bei.

LubX® CQ ist Teil unserer LubX® Gleitwerkstoff-Familie - "Q" steht für Quiet. Unsere LubX®-Produktfamilie umfasst Gleitkunststoffe, die an verschiedene Fördersysteme und Umgebungsbedingungen angepasst sind.

LubX® CQ: Trägt zur Geräuschreduzierung Ihrer Förderanlagen bei
LubX® CQ: Trägt zur Lärmminderung bei Ihren Förderanlagen bei

Leise und stabile Förderprozesse mit geringen Lärmemissionen werden im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen immer wichtiger. Sie tragen zu einem angenehmen Arbeitsumfeld und damit zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Speziell für diese Anforderungen haben wir LubX® CQ entwickelt.

Wir haben die Eigenschaften von LubX® CQ in unseren hauseigenen Werkstofflabors und in wissenschaftlichen Untersuchungen an der Technischen Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, getestet. Die Ergebnisse bestätigen , dass die Eigenschaften von LubX® CQ in vielen Anwendungen zu geräuscharmen Förderprozessen beitragen können.

LubX® CQ - deutlich niedrigere Spitzenwerte

Abbildung: Detailplot der Messung nach einer Testdauer von 20h für ein Standard-PE 1000 im Vergleich zu LubX® CQ. Technische Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe - mittlere Geschwindigkeit: 0,25m/s, Flächenpressung: p = 0,33MPa, Bewegungsamplitude: 100mm, oberer Probekörper: PE 1000 und LubX®-CQ, unterer Probekörper: Stahl 1.4301, gebürstet.

Beide Abbildungen zeigen das Ergebnis der Reibungskoeffizientenmessung im Langzeittest nach 20h. Die dargestellten Plots beschreiben den Reibungskoeffizienten der geprüften Materialien während der oszillierenden Bewegung. Die einzelnen Ausschläge innerhalb der oszillierenden Bewegung zeigen die ermittelte Schwingung, die das Material während dieser Zeit erzeugt (siehe "Versuchsaufbau").

  • Abbildung links: Ein Standard PE 1000 zeigt bei den definierten Prüfparametern deutlich höhere Spitzen der Schwingungsamplitude als LubX® CQ. Diese Spitzen können die Anregung von Systemkomponenten und damit Schwingungen verursachen. Dies kann zu hohen Geräuschpegeln und einer Beeinträchtigung der Prozessstabilität der gesamten Förderanlage führen.
  • Abbildung rechts: Bei Verwendung von LubX® CQ zeigen die Messergebnisse deutlich geringere Auslenkungen während der oszillierenden Bewegung. Dies kann zu einem ruhigeren und stabileren Förderprozess beitragen.

Versuchsaufbau: Auf dem Prüfstand können Materialpaarungen auf ihr Reibungs- und Gleitverhalten bei definierten, anwendungsbezogenen Prüfparametern untersucht und bewertet werden. Im Prüfstand wird durch eine oszillierende Bewegung und eine Federkraft ein oberer Probekörper gegen den unteren Probekörper gepresst, der in der Ebene befestigt ist. Die Ebene ist über vertikal angeordnete Federbleche mit dem Rahmen verbunden. Die Reibungskraft zwischen dem oberen und dem unteren Probekörper bewirkt eine Auslenkung der Ebene, die von einem Sensor erfasst wird. Die Auswertung erfolgt mit einer eigens entwickelten Messsoftware.

Produkttyp
  • Gepresste Bleche
  • Stranggepresste Profile
  • Stangen
  • Bearbeitete Komponenten nach Kundenzeichnung
Anwendungsbereiche
  • Schiebe- und Transportelemente
  • Automatisierung
 
Suchen
Kontakt

Teilen

Newsletter Registration

Webseite auswählen

Roechling_Industrial_Banner.jpg
Kunststoffe für technische Anwendungen

Industrial