Fördersysteme in verschiedenen Industrien, sind in ihren Anwendungen unterschiedlichsten Belastungs- und Umgebungsbedingungen ausgesetzt, die einen sehr starken Einfluss auf das Reib- und Verschleißverhalten der eingesetzten Materialien haben.
Mit der Markteinführung von LubX® im Jahr 2012 revolutionierte Röchling die Betrachtung von Gleitwerkstoffen, weil erstmals das Zusammenspiel der jeweilige Gleitpartner in der tatsächlichen Anwendung für die Entwicklung der Werkstoffe herangezogen wurde.
In unserer LubX®-Produktfamilie finden Sie heute sieben abgestimmte Gleitkunststoffe mit außergewöhnlichen Gleiteigenschaften für verschiedene Gleitsysteme und/oder Umgebungsbedingungen.
Bei der Entwicklung unserer Gleitwerkstoffe haben wir eine Vielzahl tribologischer Untersuchungen unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt, und unsere Werkstoffe dafür auf eigenen Prüfständen und auf Prüfständen führender wissenschaftlicher Einrichtungen in der Kunststoff- und Fördertechnik testen lassen.
Mit LubX® CV+ erweitert Röchling Industrial die bewährte LubX® Produktfamilie um eine speziell für Hochgeschwindigkeitsanlagen optimierte Lösung. Die weiterentwickelten Materialeigenschaften sorgen für eine weiter reduzierte Reibung, verbessern die Energieeffizienz und senken die Wartungs- und Instandhaltungskosten - ideal für moderne intralogistische Prozesse mit hohen Geschwindigkeiten.
Vergleichstests mit anderen Werkstoffen zeigen, dass LubX® CV+ durch deutlich optimierte Gleiteigenschaften überzeugt und neue Maßstäbe für Hochleistungsanwendungen in der Förder- und Automatisierungstechnik setzt.
Antistatic | Noise reduction | Food-safe | Products | |||||
FDA | EU 10/2011 | Rod | Sheet | Profile | Machined Part | |||
LubX® CV+ | ● | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
LubX® CV | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
LubX® CV AST color | ✓ | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓* | ✓ | |
LubX® C | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
LubX® CQ | ● | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |||
LubX® S | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
LubX® AST black | ✓ | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
LubX® AST color | ✓ | ○ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓* | ✓ |
✓= available
● = Major improvement (compared to a standard PE-UHMW)
○ = Improvement (compared to a standard PE-UHMW)
*only available on request
Unsere Gleitwerkstoffe werden seit Jahrzehnten in Förderanlagen auf der ganzen Welt eingesetzt. Was wir wissen: Jede Anlage hat andere Anforderungen an die eingesetzten Gleitwerkstoffe. Die Angaben in der Tabelle sind eine erste Orientierungshilfe, können aber keinesfalls eine fachkundige Beratung zur Auswahl des richtigen Gleitwerkstoffs für Ihre Förderanlage ersetzen.
Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Gleitwerkstoffen für Förderanlagen wird durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. Diese müssen bei der Auswahl berücksichtigt werden. Zum Beispiel:
Es gibt keinen typischen Materialkennwert für die Reibung und den Verschleiß eines Werkstoffs. Bei der Auswahl geht es um die "Systemeigenschaften", d.h. um die Analyse weiterer Einflussgrößen und Parameter aus der individuellen Anwendung. Zu diesem Zweck wurde das Tribosystem (kurz Tribosystem) eingeführt. Es umfasst neben den beiden Reibpartnern weitere Einflussgrößen wie den Zwischenwerkstoff, das Umgebungsmedium und die vorhandenen Umgebungsbedingungen, wie den Bewegungsablauf, die Zeitdauer, den Druck und die Temperatur sowie die Fördergeschwindigkeit und die Auslegung der Förderanlage. Nur wenn alle Parameter systematisch berücksichtigt werden, kann ein geeigneter Gleitwerkstoff für eine Anwendung ausgewählt werden. (Siehe: Czichos, Habig (2015), S. 14, Handbuch Tribologie, 4. Auflage, Springer-Verlag, Wiesbaden)
Ein tribologisches System beschreibt die Wechselwirkungen zwischen beweglichen Oberflächen, die miteinander in Kontakt stehen. Es besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten: dem Grundkörper, dem Gegenkörper und dem Zwischenstoff (z.B. Schmiermittel). Die tribologischen Eigenschaften eines Systems - Reibung, Verschleiß und Schmierung - haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer mechanischer Komponenten. Durch den gezielten Einsatz von Spezialwerkstoffen, wie z.B. unseren Hochleistungskunststoffen mit optimierten Gleiteigenschaften, können Reibungsverluste reduziert, Verschleiß minimiert und die Leistungsfähigkeit von Maschinen und Anlagen erhöht werden.
Mit LubX CV+ erweitern wir die bewährte LubX® Produktfamilie um eine speziell für Hochgeschwindigkeitssysteme optimierte Lösung. Die weiterentwickelten Materialeigenschaften sorgen für weiter reduzierte Reibung, verbessern die Energieeffizienz und senken die Wartungs- und Instandhaltungskosten - ideal für moderne Intralogistikprozesse mit hohen Geschwindigkeiten.